1 Anreise
Nach einer entspannten Anreise erreichen Sie Ihr Hotel in Göhren. Mit Bestlage auf dem östlichsten Punkt der Insel, dem Nordperd (Perd = slawisch Vorsprung), bietet das Kap somit einen einmaligen Weitblick. Im Kneippkurort Göhren befinden sich gemütliche Cafés, hervorragende Restaurants und die herrliche „Bernsteinpromenade“, die den breiten Nordstrand säumt. Eine unvergleichliche Aussicht auf die Ostsee haben Sie auf der 280 m langen Seebrücke.
2 (Heiligabend)
Nördliches Rügen
Die berühmte Kreideküste der „Stubbenkammer“ – entstanden aus den slawischen Wörtern „stopin-Stufe“ und „kamen-Fels“- hat sich teilweise bis zu 119 Metern erhoben und ihre Geschlossenheit durch einzelne Kreidefelsen unterbrochen. Der „Königsstuhl“ ist der höchste und bekannteste Felsen der Kreideküste. Am Abend erwartet Sie das Hotel mit einem festlichen Heiligabend-Essen.
3 (1. Weihnachtstag)
Südliches Rügen mit Putbus
Es geht zum kleinen Ort Lauterbach mit seinem modernen Segelhafen und zur nahe gelegenen, alten Residenzstadt Putbus, die mit zahlreichen weißen Häusern im klassizistischen Stil und herrschaftlichem Flair wohl die ungewöhnlichste Stadt auf Rügen ist. Die Halbinsel Mönchgut mit den kilometerlangen Stränden und sanften Hügeln, die sich bis weit auf die Ostsee erstrecken, verträumte Fischerdörfer und Seen und Buchten stehen auf dem Programm. Nach einem festlichen Feiertags-Dinner können Sie den Tag Revue passieren lassen.
4 (2. Weihnachtstag) Nostalgischer „Rasender Roland“
Eine Fahrt mit dem „Rasenden Roland“ bringt Ihnen die Landschaft Rügens jenseits der Straße näher. Die dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn tuckert seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit über die Insel Rügen und verbindet die bekannten Seebäder.
5 Rückreise
Nach erholsamen und interessanten Tagen reisen Sie zurück nach Norddeutschland.